Logo Designschule weiß

Fachbereiche:

 

Gamedesign an der Designschule Schwerin: Deine kreative Zukunft beginnt hier!

Wenn Gaming zur Berufung wird

Egal ob du nächtelang durch digitale Fantasy-Welten streifst oder dir im Kopf schon dein eigenes Game zusammenbaust – wenn du Gaming nicht nur konsumieren, sondern selbst gestalten willst, bist du im Fachbereich Gamedesign genau richtig.

Die Designschule Schwerin bietet dir eine fundierte Ausbildung, in der du vom ersten Tag an selbst kreativ wirst: Du entwickelst Spielfiguren, gestaltest Levels, modellierst 3D-Welten und lernst die technische Umsetzung deiner Ideen. Dabei wirst du nicht nur zum Spieleentwickler, sondern auch zum Visual Artist, der Konzepte in packende Designs übersetzt.

Was dich erwartet

In der dreijährigen, staatlich anerkannten Ausbildung zum Gamedesigner/in und 2D-/3D-Artist eignest du dir umfassendes Wissen an. Dabei stehen drei große Kompetenzfelder im Fokus:

  • Konzeption und Storytelling
    Wie funktioniert ein gutes Game? Was macht eine Spielidee spannend? Wie entwickelt man glaubwürdige Charaktere?
  • Gestaltung & Visualisierung
    Im 2D-Bereich entwirfst du Artworks, Charakterdesigns & Co. Im 3D-Bereich lernst du Programme kennen und baust damit Spielfiguren, Umgebungen und Animationen.
  • Game-Engines & Technik
    Du erfährst, wie ein Spiel technisch funktioniert – vom einfachen 2D-Plattformer bis zur komplexen Simulation.

👉🏻 Gut zu wissen: Du brauchst keine Vorkenntnisse in der Programmierung – du wirst Schritt für Schritt herangeführt.

089512 241109 6788

Unterricht, der Spaß macht

Theorie ist gut – Praxis ist besser. Und davon gibt es in der Designschule jede Menge! Statt trockener Skripte arbeitest du an eigenen Spielen, Visualisierungen und 3D-Welten. Dabei wirst du oft Teil kleiner Teams sein – so wie es auch in der echten Branche läuft.

Projektbeispiel: “Lost in Aurora“

Um dir eine Vorstellung davon zu geben, wie ein typisches Projekt im Fachbereich Game aussehen könnte, hier ein fiktives Beispiel:

Stell dir vor, du entwickelst mit deinem Team ein atmosphärisches Adventure-Game namens „Lost in Aurora“. Der Spieler taucht dabei in eine geheimnisvolle Eislandschaft ein – mit leuchtenden Kristallhöhlen, rätselhaften Wesen und einer packenden Storyline.

In diesem Projekt würdest du:

  • die Umgebung modellieren: Berge, Bäume, Höhlen, Eisformationen
  • Charaktere gestalten und in Form bringen
  • Animationen und Interaktionen programmieren
  • Soundeffekte und Musik einbauen, um die Atmosphäre lebendig zu machen

Solche Projekte geben dir die Möglichkeit, alle Phasen der Game-Entwicklung selbst zu erleben – von der Idee bis zum fertigen Spiel. Natürlich arbeitest du dabei nicht allein: Teamwork, Feedback und Kreativität sind immer mit dabei.

Raus aus der Schule

Ein Highlight für viele SchülerInnen ist der jährliche Besuch der A MAZE. in Berlin – eines der spannendsten Festivals für Indie Games, digitale Kunst und interaktive Medien. Hier können unsere Gamedesign-Talente:

  • die neuesten Trends aus der internationalen Game-Szene ausprobieren 🎮
  • mit Game-DesignerInnen, KünstlerInnen und EntwicklerInnen in Kontakt treten
  • sich von außergewöhnlichen Konzepten und Installationen inspirieren lassen Fragen stellen, Feedback bekommen und Netzwerke knüpfen, die später Gold wert sein können

Solche Exkursionen sind mehr als nur ein Tapetenwechsel: Sie zeigen, wie vielfältig und grenzenlos die Welt des Gamedesigns ist – und geben frischen Input für eigene Projekte.

089510 240420 7001

Ist das was für dich?

Du überlegst, ob die Ausbildung zu dir passt? Hier ein paar Tipps:

  • Bring Neugier mit! Du musst kein Profi sein – aber Spaß an Gestaltung, Technik und Geschichten haben.
  • Hab keine Angst vor Mathe oder Code. Es geht nicht um trockene Theorie, sondern um kreatives Problemlösen.
  • Sei offen für Feedback. Gute GamedesignerInnen wachsen an Kritik – das lernst du hier von Anfang an.
  • Bau ein Portfolio auf. Alles, was du während der Ausbildung gestaltest, kannst du später bei Bewerbungen oder beim Sprung in die Selbstständigkeit zeigen.

Deine Chancen nach dem Abschluss

In der Gaming-Branche bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten: AbsolventInnen arbeiten in Game Studios – sowohl im Indie-Bereich als auch bei großen AAA-Produktionen. Auch die Entwicklung von Mobile Games und Apps zählt zu den möglichen Tätigkeitsfeldern. Zudem gewinnen Virtual und Augmented Reality zunehmend an Bedeutung, etwa im Bildungsbereich oder im Tourismus.

Auch außerhalb des Gamings ist das Berufsfeld breit gefächert: 3D-Visualisierungen kommen in der Architektur, der Immobilienbranche oder im Produktdesign zum Einsatz. Motion Design wird in Agenturen und Filmproduktionen genutzt, um kreative Inhalte zu gestalten. Darüber hinaus gibt es Anwendungen im medizinischen Bereich – etwa zur Visualisierung komplexer Prozesse oder für Simulationstrainings.

Der Bedarf an kreativen Köpfen mit technischem Know-how wächst – und du bist mit dieser Ausbildung bestens aufgestellt.

089515 250524 8303

Also: Warum Gamedesign an der Designschule?

Die Ausbildung an der Designschule Schwerin ist nicht nur praxisnah, sondern auch eng am Puls der Zeit. Hier lernst du nicht aus Lehrbüchern von gestern, sondern mit Tools, die auch in der Industrie Standard sind und DozentInnen, die selbst mitten im Berufsleben stehen.

Du wirst Teil einer kreativen Community, bekommst Unterstützung bei Bewerbungen oder Praktika und sammelst wertvolle Kontakte für deinen späteren Weg. Außerdem profitierst du vom kreativen Umfeld und einer tollen Lernatmosphäre.

Neugierig geworden?

Wenn du Lust hast, deine Leidenschaft für Games, Storytelling und 3D-Welten zum Beruf zu machen, dann ist der Fachbereich Gamedesign an der Designschule Schwerin dein Startpunkt in eine kreative Zukunft.

Also worauf wartest du noch? Werde deine Fragen bei einem persönlichen Beratungsgespräch los oder informier dich über unsere Website.

Wir freuen uns auf dich!

Entdecke mehr Beiträge:

DU WILLST DEINE AUSBILDUNG BEI UNS ABSOLVIEREN?

Melde dich an und wir vereinbaren anschließend ein Beratungs- und Kennlerngespräch.